Alle Episoden

Folge 29: Michael Hammel

Folge 29: Michael Hammel

12m 47s

Veranstaltungstechniker Michael Hammel lötete früher seine computergesteuerte Lichtanlage selbst zusammen, heute befehligt er Licht und Ton beim Zungenspitzer-Festival. Außerdem: warum manche Künstler beim Soundcheck eher Minimalisten sind, warum eine Wasserleinwand für Überraschungen gut ist und wie man einen Schwingboden mit reiner Matte-Matik abfedert.

Folge 28: Konstantin Schmidt

Folge 28: Konstantin Schmidt

12m 32s

Konstantin Schmidt, wortgewandter Klavierkabarettist aus der Stadt mit dem sprechenden Namen Gaggenau, verrät hier zwar noch nicht den Titel seines kommenden Programms, aber zunächst mal ist jahreszeitenbedingt das Weihnachtsprogramm dran. Außerdem: Wie man sogar den Vorstand eines Kulturvereins knackt, wie man Kundenakquise aber gelegentlich auch zu aggressiv betreiben kann.

Folge 27: Thorsten Hitschfel

Folge 27: Thorsten Hitschfel

15m 5s

Thorsten Hitschfel, brandenburgisch-niedersächsisches Multitalent und Ehrensachse, ist unter anderem Träger der Belziger Bachstelze 2018. Außerdem: warum Dialekte besonders ehrlich sind, wie man als Penner auf eine Hochzeit kommt und was man dabei alles falsch machen kann.

Folge 26: Matthias Reuter

Folge 26: Matthias Reuter

14m 8s

Der Oberhausener Klavierkabarettist Matthias Reuter leitet mehrere Mixed-Shows im Ruhrgebiet und hat sich schon seit dem Studium mit Kabarettgeschichte beschäftigt. Außerdem: warum eine Schrömmelschublade in der Küche Namenspatin einer Liedermacherschule wurde, wie der direkte Weg zum Wohlstand über die Kabarettbühne führt und warum Flughafenchefs nie altern.

Folge 25: Diskussion zur Ampel-Halbzeit mit Isabel Arnold, Tobias Hengstmann und Benjamin Eisenberg (Spezial)

Folge 25: Diskussion zur Ampel-Halbzeit mit Isabel Arnold, Tobias Hengstmann und Benjamin Eisenberg (Spezial)

26m 56s

Ampel, Trampel, Heiterkeit! Zwei Jahre der „Zukunftskoalition“ liegen schon in der Vergangenheit. Doch laut der Bertelsmann-Stiftung hat die Ampel-Koalition nach zwei Jahren schon 174 von 453 Versprechen des Koalitionsvertrags erfüllt. Warum ist die Stimmung trotzdem so mies? 81 Prozent der Bevölkerung sind mit der Arbeit der Regierung unzufrieden – und da sind Habeck und Lindner noch gar nicht mit eingerechnet!
In der kleinen Jubiläumsfolge 25 fragt Gastgeber Tilman Lucke drei Politkabarett-Kolleginnen und -Kollegen, wie Faxe, Funklöcher und Fachkräftemangel im Lande endgültig überwunden werden könnten.

Folge 24: Axel Pätz

Folge 24: Axel Pätz

16m 48s

Das Tastenkabarett des virtuosen Musikkabarettisten Axel Pätz wird von Veranstaltern gelegentlich auch als „Kastenkabarett“ anmoderiert. Ist aber nicht weniger unterhaltsam. Außerdem: warum manche Zuschauer mit einer etwas anderen Vorstellung von Unterhaltung in die Vorstellung kommen, warum Axel gegen neue Chipfabriken ist und was die Sankt Ingberter auf oder an der Pfanne haben.

Folge 23: Thomas Schreckenberger

Folge 23: Thomas Schreckenberger

17m 47s

Mit seinem in diese verrückte Zeit passenden Programm „Nur die Lüge zählt“ räumt der Kabarettist, Parodist und Autor Thomas Schreckenberger seit Jahren alle Kleinkunstpreise ab. Außerdem: warum man als Kabarettist eigentlich auch Staatsdiener ist, warum man bei schlechten Auftritten immer wieder das „Gala-Mantra“ herunterbeten sollte und warum Hubert Aiwanger eigentlich bei der Weißen Rose war.

Folge 22: Lars Johansen

Folge 22: Lars Johansen

15m 45s

Der gelernte Schauspieler aus Magdeburg (nicht: „Maaagdeburg“!) ist Solokabarettist, Regisseur, Talkmaster, Filmfreak und 2024 beim Zungenspitzer-Festival zu Gast. Außerdem: welche Fußgängerzone nicht so schön ist (alle), warum man jemanden immer über die Zeitung entlassen sollte und warum man in Hannover bei Leine-Witzen stets al-leine lacht.

Folge 21: Paul Schepansky

Folge 21: Paul Schepansky

16m 42s

Thomas Paul Schepansky hat fast so viele Namen wie Begabungen: Klavierkabarettist, Klinikclown, Musiktherapeut, Muppet-Opa und Fördervereinsvorsitzender. Außerdem: wie die Village People nach Cottbus kamen, was in Leipzig als Klavier gilt und wie der gläubige Paul zum ungläubigen Thomas kam.

Folge 20: Tobias Hengstmann

Folge 20: Tobias Hengstmann

14m 51s

Zwanzig Jahre mit dem eigenen Bruder auf der Bühne! Traum und Trauma? Tobias Hengstmann ist jedenfalls aus dem Magdeburger Duo „Hengstmann-Brüder“ nicht mehr wegzudenken. Außerdem: warum man im Regionalfernsehen keine Satiresendung machen sollte und wo den Brüdern die „Grubenlampe“ fast heimgeleuchtet hätte.