Alle Episoden

Folge 39: Alles schon erlebt – Best of 2023 (Spezial)

Folge 39: Alles schon erlebt – Best of 2023 (Spezial)

28m 12s

Ohrfeigen, geschrottete Gitarren, verstauchte Füße, fehlende Tonanlagen, sich plötzlich erweiterndes oder verengendes Repertoire oder „gute“ Ratschläge von Veranstaltern und Zuschauern – in unserer Rubrik „Alles schon erlebt“ öffnet sich das Nähkästchen sperrangelweit. Zum Jahresende gönnen wir uns einen Rückblick auf die besten Bühnenstorys. Der Zungenspitzer-Podcast macht nun eine kleine Pause bis Anfang April.

Folge 38: 75 Jahre „Die Insulaner“ (Spezial)

Folge 38: 75 Jahre „Die Insulaner“ (Spezial)

37m 57s

Das legendäre Rundfunkkabarett „Die Insulaner“ setzt bis heute satirische Maßstäbe. An Weihnachten wird die Sendung 75 – Anlass für ein Best of dieses bemerkenswerten Kapitels der Kabarettgeschichte. Außerdem: Wie sich ein SED-Funktionär bei Schiller-Zitaten verheddert, was ein Bundespräsident mit seiner Zigarre tun sollte und was aus dem Vorschlag wurde, Berlin in die Lüneburger Heide zu verlegen.

Folge 37: Jürgen Klammer

Folge 37: Jürgen Klammer

17m 29s

Vom Studentenkabarett über die Tätigkeit als Kabarettautor bis hin zum Verleger und Kabaretthistoriker: Jürgen Klammer, das Gedächtnis des DDR-Kabaretts, über Zensur, Programmverbote und den Sonderfall der Verhaftung eines ganzen Ensembles. Außerdem: was die Stasi unter „künstlerischer Beratung“ verstand und warum Texte in der DDR so lange haltbar waren.

Folge 36: Sigrid Grajek

Folge 36: Sigrid Grajek

16m 24s

Sigrid Grajek tourt seit fast zwanzig Jahren mit ihrem Claire-Waldoff-Programm durchs Land und erinnert ihr Publikum an ihre legendäre Berliner Kollegin der zwanziger Jahre. Außerdem: wie gutes Publikum ein Stimmgerät ersetzen kann, wie Sigrid unfreiwillig „Pucks Regen-Show“ inszenierte und welches Lied 2018 endlich auch mal im Reichstag erklang.

Folge 35: Thomas Bäder

Folge 35: Thomas Bäder

14m 57s

Kabarettist, Cartoonist, Schreiblehrer, Aphoristiker, Sinnsprücheklopfer – Thomas Bäder vereint alle humoristischen Künste und startet demnächst sein neues Programm. Außerdem: wie eine Cartoon-Lesung vonstattengeht, warum man im Backstage immer ein Textbuch deponieren sollte und warum man auf jeder Bahnfahrt nie Dagewesenes erlebt – oft sogar den Zug selbst.

Folge 34: Michael Ihringer

Folge 34: Michael Ihringer

17m 34s

Vom Teilnehmer zum Chef – wer träumt nicht davon? Michael Ihringer kam auf diese Weise zur Kabarettakademie, die im Sommer schon zum 20. Mal stattgefunden hat. Außerdem: warum Kürzen so schwierig ist, wie man sich durch eine Bühnenpanne durchficht und wie man sich mit Schaum vorm Mund konzentriert.

Folge 33: Dirk Pursche

Folge 33: Dirk Pursche

11m 45s

Dirk Pursche ist seit 30 Jahren mit dem Duo „Schwarze Grütze“ unterwegs, zusammen mit Stefan Klucke. Solo macht er als „Fridolin Farbenfroh“ Kinderkabarett und reimt mit sich selbst um die Wette. Außerdem: wie ein Rotweinfleck zum Bluterguss werden kann, wie man Übernachtungskosten spart, warum man dabei aber auf Raben achten sollte.

Folge 32: Janka Partisanka

Folge 32: Janka Partisanka

14m 37s

Janka Partisanka macht Comedy auf Deutsch, Englisch und Russisch und ist demnächst bei „Sisters of Comedy“ in Erfurt zu sehen. Außerdem: was „Feier-Krankenwagen“ auf Bayerisch heißt und weshalb Janka in einem russischen Fernsehauftritt unterbrochen wurde.

Folge 31: Michael Krebs

Folge 31: Michael Krebs

17m 26s

Von der Wanduhr in der Theater-AG zum gefeierten Kabarettisten und Bandleader: Michael Krebs, der Joja Wendt in frech, stürmt die Bühnen und räumt alle Preise ab. Außerdem: warum sein Publikum auch bei Energiepässen unter Strom steht, warum man auf schwäbischen Bühnen meist deklamiert und wie Neu-Kupfer hieß, bevor es einen Namen bekam.

Folge 30: Tina Häussermann

Folge 30: Tina Häussermann

14m 38s

Die ausgebildete Jazzsängerin Tina Häussermann steht nicht nur solo auf der Bühne, sondern war auch 19 Jahre lang „Zu zweit“. Außerdem: warum sie im nächsten Programm erstmals etwas rappen wird, was ein überraschender Anruf auf Nürnberg bedeutet und was im Schwabenland mit „Bodde“ gemeint ist.